Dies sind die häufigsten Fehler beim künstlichen Nagelaufbau
Schält es sich ab, reißt es und bricht es? Dann können Sie sicher sein, dass Sie beim Bau etwas vermasselt haben. Denn das sind klare Anzeichen für unsachgemäßes Design. Die gute Nachricht ist: Wenn Sie diese Fehler erkennen, können Sie sie später mit ein wenig Übung leicht vermeiden und sich ein Leben lang von den oben genannten Problemen verabschieden.
Um dem Problem vorzubeugen, sollten Sie zunächst herausfinden, welchen Teil der Konstruktion Sie beschädigen. Vielleicht ist Ihre Konstruktion in Ordnung, das einzige Problem liegt in der Vorbereitung. Es kann aber auch vorkommen, dass Sie das Formular nur ändern müssen, weil es nicht geeignet ist.
Damit Sie die Ursache der Probleme finden, verraten wir Ihnen im Folgenden, welche Fehler beim Kunstnagelbau am häufigsten auftreten.
So kann man sich die Zubereitung verderben
Die Nagelvorbereitung ist vor dem Bau von entscheidender Bedeutung. Ist es nicht geeignet, sinkt auch die Haltbarkeit der künstlichen Nägel, da der Aufbaustoff nicht richtig auf der Nagelplatte „festhalten“ kann. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass Ihre sorgfältig präparierten Nägel nach einigen Tagen abfallen.
Um die Haftung zu gewährleisten, ist es wichtig, die abgestorbene Haut gründlich zu entfernen. Das Baumaterial haftet darauf nicht gut, so dass es nach einiger Zeit einfach abfällt. Das Gleiche gilt auch dann, wenn Sie die Nageloberfläche nicht ausreichend auflockern. Wenn auf Ihren Nägeln keine glänzenden Stellen zu sehen sind, haben Sie gute Arbeit geleistet.
Probleme der Konstruktion
Wenn Sie die Nägel falsch formen, können sie leicht reißen oder einfach vom Nagel abfallen. Letzteres ist typisch, wenn Sie die C-Kurve falsch vorbereitet haben. Dadurch kann der Schwerpunkt nicht richtig platziert werden und auch der Halt des Nagels ist nicht stabil genug.
Zum Splittern kann es kommen, wenn Sie die freie Kante zu lang gelassen haben oder zu wenig Aufbaumaterial auf Ihre Nägel aufgetragen haben. Bei Porzellannägeln kann es auch zu Brüchen und Rissen kommen, wenn man der Flüssigkeit zu viel Pulver hinzufügt. In diesem Fall trocknet das Porzellan aus, was sowohl die Haltbarkeit als auch die Stabilität beeinträchtigt.
Gibt es ein Problem mit dem Baumaterial?
Es kommt häufig vor, dass die Ursache des Problems in der Verwendung des Baumaterials liegt. Vielleicht haben Sie oben bereits erfahren, dass zu trocken angemischtes Porzellan leicht Risse bekommen kann. Allerdings ist es auch nicht gut, wenn es zu dünn ist, da es dann schwieriger zu verarbeiten ist. Darüber hinaus kann es durch ein falsches Verhältnis sogar zur Blasenbildung kommen, was zu einem vorzeitigen Haarausfall führt.
Auch bei Gelnägeln droht die Angst vor Blasen. Stellen Sie immer sicher, dass Sie das Gel während der Verwendung nicht umrühren. Wenn sich eine Blase bildet, entfernen Sie diese, bevor Sie es unter die Lampe stellen. Am einfachsten geht das, indem man es ansticht, damit die Luft aus dem Gelee entweichen kann.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie ab und zu die oben genannten Fehler machen, denn durch Übung lässt sich alles lernen und verbessern. Wenn Sie stets versuchen, diese Fallstricke zu vermeiden, werden Sie sich von Stürzen und Brüchen künstlicher Nägel bald verabschieden können. Stattdessen können Sie sich über die neidischen Blicke Ihrer Freunde für Ihre makellosen und langlebigen Nageldekorationen freuen.
Wenn Sie die besten Bau- und Dekorationsmaterialien kaufen möchten, dann besuchen Sie unseren Online-Shop! Wir bieten eine große Auswahl an Porzellanen, Gelen und Gellacken, mit denen Sie ganz einfach die coolsten künstlichen Nägel kreieren können. Stürzen Sie sich mit einer gepflegten und dekorativen Maniküre in den Sommer!