Barion Pixel
Unser Online-Shop verwendet Cookie-Dateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies speichern keine personenbezogenen Daten, sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. Durch die Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Warum muss der Rand des freien Windes geschlossen sein?

Fangen wir am Anfang an: Woher kommt das Thema des Beitrags? In allen Gellack-Videos und -Beschreibungen findet sich – leider oft übersehen –, dass beim Auftragen von Gellackschichten nicht nur die Nagelplatte lackiert werden sollte, sondern auch der Rand des freien Randes mit dem Pinsel .

Wie nennen wir freien Wind?

Der Teil der Nagelplatte, der über die Fingerspitze hinausragt und von der Fingerkuppe frei ist (dieser Teil ist weiß lackiert, z. B. mit French Painting).

Wenn wir uns die Gellack-Videos anschauen, macht der Fachmann meist diese kleine Bewegung (einfach anschauen!), aber es heißt nicht immer, dass man das auch beim Gellack zu Hause nicht weglassen sollte. Leider kommt es sogar manchmal vor, dass man selbst im Kunstnagelstudio diese scheinbar kleine Sache vergisst, obwohl man es sehr schlecht macht!

Es gibt einige Bedingungen für die Haltbarkeit von Gelpolitur, die beachtet werden sollten, sonst wird es mehr Ärger als Freude bereiten. Das Vorbereiten der Nagelplatte, das Vermeiden der Haut des Nagelbetts beim Lackieren der Nagelplatte und das Versiegeln des Randes bzw. der Kante des freien Randes sind alles Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Lack aus keiner Richtung weggeblasen werden kann. Auf jeden Fall ist der Rand des Freiens ein ziemlich häufiger Ort, wenn wir unsere Hände benutzen, da es üblich ist – obwohl wir oft sagen, dass dies zum Schutz der Nägel vermieden werden sollte –, dass wir unsere Hände benutzen Nägel, um einen Gegenstand anzuheben, Dinge zu trennen, sie zu biegen. Wenn sich der Gellack jedoch am Rand abnutzt, bedeutet das den Tod der gesamten Maniküre.

Der Rand des freien Randes wird geschlossen, indem der Pinsel nach dem Auftragen der Nagelplatte mit leichten Bewegungen am äußeren Nagelrand entlang geführt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass der Gellack auch dort eine gleichmäßige Schicht bildet. Dieser Schritt muss beim Auftragen jeder Schicht durchgeführt werden, um ein wirklich langlebiges Ergebnis zu erzielen, und natürlich muss jede Schicht verklebt werden.

Wir dürfen den Rand des freien Windes nicht vergessen, auch wenn wir unseren Gellack nur erneuern, ihn aber nicht vollständig abwaschen (z. B. machen wir nur Nagelformung und -füllung). In jedem Fall muss die Kontinuität der festen und festen Schicht der aufgetragenen Gellackschicht zur Außenwelt hin gewährleistet sein!